Die Bun­des­zahn­ärz­te­kam­mer betreibt mit die­ser Web­site unter www.bzaek-qualitaetsreport.de einen digi­ta­len Dienst unter Beach­tung der jeweils gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen.

Ins­be­son­de­re die Euro­päi­sche Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) und das Gesetz über den Daten­schutz und den Schutz der Pri­vat­sphä­re in der Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on (TDDDG) fin­den hier­bei Berück­sich­ti­gung.
Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ent­hält Infor­ma­tio­nen und Hin­wei­se zur Daten­ver­ar­bei­tung auf der Web­site nach Art. 13, 14 DS-GVO.

Im Rah­men der Nut­zung die­ser Web­site wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten und wei­te­re Infor­ma­tio­nen von Ihnen durch den für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen (nach­fol­gend auch mit „wir“, „uns“ oder „BZÄK“ refe­ren­ziert) ver­ar­bei­tet und für die Dau­er gespei­chert, die zur Erfül­lung der fest­ge­leg­ten Zwe­cke und gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen erfor­der­lich ist. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie dar­über, um wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten es sich dabei han­delt, auf wel­che Wei­se sie ver­ar­bei­tet wer­den und wel­che Rech­te Ihnen dies­be­züg­lich zuste­hen.

 

I. VERANTWORTLICHER FÜR DEN DATENSCHUTZ GEMÄSS ART. 4 ZIFF. 7 DSGVO

Bun­des­zahn­ärz­te­kam­mer
Arbeits­ge­mein­schaft der Deut­schen Zahn­ärz­te­kam­mern e.V. (BZÄK)

Haupt­ge­schäfts­füh­rer Rechtsanwalt/Syndikus-RA Flo­ri­an Lem­or
Chaus­see­stra­ße 13
10115 Ber­lin

Tel.: +49 30 40005 – 0
Fax: +49 30 40005 – 200
E‑Mail: info@bzaek.de
Inter­net: www.bzaek.de

Anga­ben zu der Betrieb­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten gemäß Art. 39 DS-GVO:

Bun­des­zahn­ärz­te­kam­mer
Arbeits­ge­mein­schaft der Deut­schen Zahn­ärz­te­kam­mern e.V. (BZÄK)
Daten­schutz­be­auf­trag­ter
Chaus­see­str. 13
10115 Ber­lin
E‑Mail: datenschutzbeauftragter@bzaek.de

 

II. DATENVERARBEITUNG AUF UNSERER WEBSITE

1. Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung

Im Rah­men der Nut­zung die­ser Web­site wer­den im Ein­zel­fall unter­schied­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten für fol­gen­de Zwe­cke erho­ben:

  • Kor­rek­te Über­mitt­lung der Online-Inhalte der Web­site nach deren Auf­ruf,
  • Gewähr­leis­tung der Erreich­bar­keit sowie eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus,
    even­tu­el­le Feh­ler­be­he­bung beim Sei­ten­auf­bau,
  • Sicher­heit bei der Daten­über­tra­gung durch geeig­ne­te und dem Stand der Tech­nik ent­spre­chen­de Ver­schlüs­se­lungs­me­tho­den,
  • Aus­schluss miss­bräuch­li­cher Zugrif­fe.

Je nach Nut­zung und Ihren per­sön­li­chen Brow­ser­ein­stel­lun­gen wer­den dabei ver­ar­bei­tet:

  • Daten, die uns Ihr Brow­ser bei einer Anfra­ge über­sen­det,
  • Daten, die für die Beant­wor­tung einer Anfra­ge nach Web­in­hal­ten (http-Request) erfor­der­lich sind.

Rechts­grund­la­gen sind je nach Art der Daten­ver­ar­bei­tun­gen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c oder lit. f DSGVO.

 

2. Über­mitt­lung der Online-Inhalte (Website-Aufruf)

Um die Über­mitt­lung der von Ihnen auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te zu gewähr­leis­ten, wer­den von Ihrem Brow­ser die fol­gen­den Infor­ma­tio­nen (im Rah­men von soge­nann­ten HTTP-Requests) über­sandt.

Jeder die­ser Daten­sät­ze besteht aus:

  • der Anga­be der von Ihnen auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te,
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs (sog. time stamp),
  • Name der ange­for­der­ten Datei,
  • der IP-Adresse des anfor­dern­den Gerä­tes bei der Anfra­ge nach Web­in­hal­ten (http-Request), d.h. einer Zif­fern­fol­ge, die Ihren der­zei­ti­gen Com­pu­ter­an­schluss im Inter­net iden­ti­fi­ziert,
  • dem jewei­li­gen Zugriffs­sta­tus (z.B. Datei über­tra­gen, Datei nicht gefun­den),
  • Infor­ma­tio­nen zu dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser und Betriebs­sys­tem, wie deren Name und die Ver­si­on der­sel­ben (User-Agent),
  • Online-Kennungen (z.B. Gerä­te­er­ken­nun­gen)
  • sowie – unter Umstän­den – der Sei­te, von der aus Sie zu uns gelangt sind (sog. Referer-Information).

Auf eine Spei­che­rung die­ser Daten und ins­be­son­de­re der IP-Adresse in einer Pro­to­koll­da­tei (sog. Log­file) ver­zich­ten wir bewusst zu Ihrer Daten­si­cher­heit und aus Grün­den der Daten­spar­sam­keit gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

3. Wei­ter­ga­be von Daten

Eine Wei­ter­ga­be Ihrer von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt ‑neben den in die­sen Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen genann­ten Fällen- grund­sätz­lich nur, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  • für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht,
  • die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben, oder
  • dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen oder für die Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist, die auf Ihre Anfra­ge hin erfol­gen.

Ein Teil der Daten­ver­ar­bei­tung kann durch unse­re Dienst­leis­ter erfol­gen. Hier­zu gehö­ren ins­be­son­de­re Rechen­zen­tren, die unse­re Web­site und Daten­ban­ken spei­chern, IT-Dienstleister, die unse­re Sys­te­me war­ten, sowie Bera­tungs­un­ter­neh­men. Sofern wir Daten an unse­re Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ben, dür­fen die­se die Daten aus­schließ­lich zur Erfül­lung ihrer Auf­ga­ben ver­wen­den.

Die Dienst­leis­ter wur­den von uns sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und beauf­tragt. Sie sind im Fal­le des Vor­lie­gens einer Auf­trags­ver­ar­bei­tung nach Art. 28 DSGVO zwin­gend ver­trag­lich an unse­re Wei­sun­gen gebun­den und ver­fü­gen über geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen.

Dar­über hin­aus kann eine Wei­ter­ga­be in Zusam­men­hang mit behörd­li­chen Anfra­gen, Gerichts­be­schlüs­sen und Rechts­ver­fah­ren erfol­gen, wenn es für die Rechts­ver­fol­gung oder ‑durch­set­zung erfor­der­lich ist.

 

4. Dau­er der Daten­spei­che­rung

Die all­ge­mei­ne Dau­er der Spei­che­rung Ihrer Daten ist grund­sätz­lich abhän­gig vom Zeit­punkt des letz­ten Besu­ches unse­rer Web­site.

Die BZÄK ver­ar­bei­tet Daten, die durch den Auf­ruf der Web­site erho­ben und zur Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site benö­tigt wer­den, grund­sätz­lich nur solan­ge die­se für die genann­ten Zwe­cke erfor­der­lich sind, d.h. bis Sie die Web­site wie­der ver­las­sen. Eine Spei­che­rung der IP-Adresse erfolgt zu kei­nem Zeit­punkt.

Ste­hen der Löschung gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen, wird die Ver­ar­bei­tung der Daten ledig­lich ein­ge­schränkt, d.h. sie wer­den für die wei­te­re Ver­wen­dung gesperrt und kön­nen auch nicht für ande­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet wer­den.

 

5. Schutz der Pri­vat­sphä­re bei End­ein­rich­tun­gen

Die Zuläs­sig­keit der Spei­che­rung der genann­ten Infor­ma­tio­nen ergibt sich gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG dar­aus, dass die Daten­ver­ar­bei­tung im vor­be­nann­ten und zuläs­si­gen Umfang unbe­dingt erfor­der­lich sind, um den von Ihnen auf­ge­ru­fe­nen digi­ta­len Dienst unter www.bzaek-qualitaetsreport.de bereit­zu­stel­len.

 

III. DATENSICHERHEIT

Alle mit dem Auf­ruf unse­rer Web­site ver­bun­de­ne Daten­er­he­bun­gen erfol­gen mit dem aktu­ell emp­foh­le­nen Stan­dard (BSI) einer Ver­schlüs­se­lung mit dem kryp­to­gra­fi­schen Pro­to­koll TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty) zur zusätz­li­chen Absi­che­rung des HTTPS (Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re), um die best­mög­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­cher­heit über das Com­pu­ter­netz zu gewähr­leis­ten. Sie erken­nen das TLS-Sicherheitszertifikat unter ande­rem an dem ange­häng­ten s am http (d.h. https) in der Adress­leis­te Ihres Brow­sers oder am Schloss-Symbol im unte­ren Bereich Ihres Brow­sers.

Wir bedie­nen uns zudem geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Daten gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert.

 

IV. BETROFFENENRECHTE

Sie haben fol­gen­de Rech­te:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei dem Ver­ant­wort­li­chen erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen (Aus­kunfts­recht);
  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer beim Ver­ant­wort­li­chen gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen (Recht auf Rich­tig­keit);
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer beim Ver­ant­wort­li­chen gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist (Recht auf Löschung / Recht auf Ver­ges­sen­wer­den);
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen; der Ver­ant­wort­li­che die Daten nicht mehr benö­tigt, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben (Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung);
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen (Recht auf Daten­über­trag­bar­keit);
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder unse­res Unter­neh­mens­sit­zes wen­den. In Ber­lin ist die zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de: Ber­li­ner Beauf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit, Fried­richstr. 219, 10969 Ber­lin (Beschwer­de­recht).

Möch­ten Sie von Ihren Betrof­fe­nen­rech­ten Gebrauch machen, dann genügt eine form­lo­se Mit­tei­lung an die unter Ziff. I genann­ten Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen.

 

V. WIDERRUFS- UND WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht,

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu wider­ru­fen (Wider­rufs­recht). Dies hat zur Fol­ge, dass der Ver­ant­wort­li­che die Daten­ver­ar­bei­tung, die aus­schließ­lich auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren darf.Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.
  • gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen all­ge­mei­ne oder auf Sie zuge­schnit­te­ne Direkt­wer­bung rich­tet (Wider­spruchs­recht). Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird.

Möch­ten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine form­lo­se Mit­tei­lung an die oben unter Ziff. I genann­ten Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen.

 

VI. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZINFORMATION

Die­se Daten­schutz­in­for­ma­ti­on ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand Juli 2025.
Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site und Ange­bo­te dar­über oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bzw. behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­in­for­ma­ti­on anzu­pas­sen.

Die jeweils aktu­el­le Ver­si­on fin­den Sie auf der Sei­te www.bzaek-qualitaetsreport.de

chevron-down